
Tageslicht im Büro
Tageslicht ist eine entscheidende Größe, damit wir auch am Arbeitsplatz gesund bleiben und uns wohlfühlen. BOB räumt der Führung von Tageslicht in die Büroflächen daher einen großen Stellenwert ein. So sind die Fensterflächen ausreichend groß gestaltet und im System der Flächenmodule sind Dauerarbeitsplätze immer an der Fassade positioniert. Damit das Licht weit in den Raum hineinreicht und zusätzliches Licht reflektiert wird, setzt BOB eine spezielle Jalousie ein. Der dritte Baustein ist ein hoher Glasanteil an den Wänden der Arbeitsräume zur Kombizone in der Mitte. Hierdurch kann ebenfalls ein hohes Maß an Tageslicht in die Büromitte gelangen.
Was ist Tageslicht?
Das Wort Tageslicht beschreibt das sichtbare Lichtspektrum, das unser Auge wahrnimmt. Unser Auge hat sich in den Jahrmillionen der Evolution exakt auf das Intensitätsmaximum der Sonnenstrahlung bei 555 nm (nm = Nanometer) eingestellt. Neben diesem Maximum nimmt das Auge noch einen schmalen Wellenlängenbereich rechts und links des Maximums wahr. Ultraviolettes Licht (kurzwellig) oder die Infrarotstrahlung (langwellig) ist für unser Auge unsichtbar. Da das Tageslicht auch hormonelle Vorgänge im Körper, beispielsweise die wichtige Bildung von Vitamin D, durch die Wellenlängen des Tageslichts auslöst, ist die Versorgung mit Tageslicht im Büroalltag mit Arbeitszeiten von acht Stunden und mehr enorm wichtig.
Tageslichtversorgung im Büro
Durch die Bedeutung des Tageslichtes gewinnen die fassadennahen Flächen eine größere Bedeutung als zum Beispiel die Flächen in der Mittelzone des Kombibüros. Dauerarbeitsplätze haben den richtigen Platz an der Fassade, wohingegen ein temporärer Arbeitsplatz auch in der Mittelzone sein kann.
Das BOB-Konzept sieht vor, dass der Fenstersturz so klein wie möglich ist, da das Tageslicht idealerweise direkt von der Sonne bzw. der noch gut reflektierenden Atmosphäre in das Büro fallen soll. Als einfachen Test für eine ausreichende Tageslichtversorgung setze man sich in 2 m Entfernung zur Fassade in das Büro und schätze ab, wie groß der Anteil des sichtbaren Himmels im Fenster zur sonstigen Fläche ist. Bei diesem Test wird schon deutlich, dass ein Raum im Erdgeschoss naturgemäß weniger Tageslicht empfängt als ein Raum im 4. Obergeschoss.
Für das Verhältnis aus Tageslicht im Außenraum zum Tageslicht im Büro gibt es den fachlichen Begriff des Tageslichtquotienten. Bei BOB gibt es einen Mindestwert für den mittleren Tageslichtquotienten. Dieser wird im Rahmen der Planung per Simulation für jedes Büro berechnet. Dabei gehen die geografische Lage des BOBs, die umliegende Verschattung oder Hanglagen und das jeweilige Wetter (diffuse und direkte Solarstrahlung) in die Simulation ein. Die Tageslichtquotienten aller Büros fassen wir dann zu einem Mittelwert zusammen und gleichen sie mit den BOB-Vorgaben ab.
Tageslichtlenkung
Um das Tageslicht optimal in den Raum zu reflektieren, nutzt BOB eine tageslichtlenkende Jalousie, die das Tageslicht an die Decke reflektiert. Die Wand- und Deckengestaltung eines BOBs ist daher sehr hell, damit möglichst viel Tageslicht in den Raum gelangt. Neben der auf diesem Weg erreichten besseren Tageslichtausbeute wird auch der Energiebedarf für Kunstlicht deutlich reduziert.