
Energiebedarf
Um den Energiebedarf eines Bürogebäudes vergleichen zu können, muss man ein wenig Fachmann oder Fachfrau sein. Wir führen Sie kurz in das Thema ein, in der BOB-Realität können Sie über die Software BOB.i sehen, ob der aktuelle Energiebedarf optimal ist.
Ein Bürogebäude unterscheidet Energiebedarfe für Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Warmwasserbereitung und den allgemeinen Energiebedarf an elektrischer Energie für die EDV, Küchengeräte und sonstige Verbraucher. Für jedes Thema gibt es eigene Kennzahlen, es ist also nicht so einfach wie bei einem PKW, bei dem die l/100km einen einfachen Vergleich erlauben.
Wichtig zur Beurteilung des Energiebedarfs sind auch die Systemgrenzen, wie die Systementwickler sagen. Ist in dem Beleuchtungsenergiebedarf des Bürogebäudes, das Kunstlicht für das Treppenhaus enthalten, wo wird der elektrische Energiebedarf der Außenanlage gezählt? Fünf Bürogebäude werden Ihnen sieben verschiedene Methoden aufzeigen, Energie zu messen.
Als Systemgrenzen sind bei der Energieerzeugung auch der Weg der Energie zu betrachten. Der Energiebedarf zur Beheizung eines Raumes wird zum Beispiel Nutzenergie genannt. Diese Energie wird vom Heizwärmeerzeuger (bei BOB eine Wärmepumpe) erzeugt und die dort bezogene Energie wird Endenergie genannt. Die Endenergie ist also die Energie, die Sie an der Grundstücksgrenze einkaufen. Da die elektrische Energie in Kohlekraftwerken, Atomkraftwerken oder im Windpark erzeugt wurde und daher einen langen Erzeugungsweg bis zu Ihrem Grundstück hat, gibt es als dritte Energieform die Primärenergie. Die Primärenergie beschreibt somit auch den Aufwand für Erzeugung und Transport und ist eine Kennzahl, die skizziert, wie ökologisch die Energieerzeugung ist. Für Sie ist also die Endenergie wichtig, um die Energiekosten zu beurteilen und die Primärenergie, um den Beitrag zum Umweltschutz einschätzen zu können. Die Primärenergie ist somit keine reine Gebäudeeigenschaft, da sie sowohl von der Energieeffizienz als auch von der Energieerzeugung abhängt. Wir geben die Primärenergie für den deutschen Strommix an, wenn Sie Ihren BOB mit grüner Energie betreiben, ist er klimaneutral und emissionsfrei.
Durchschnittliche Energiewerte eines BOBs
Energieform | Endenergie (für die abgerechnete Energie) | Primärenergie für den deutschen Strommix |
Heizenergie | 8 kWh/m²a | 15 kWh/m² |
Kühlenergie | 2 kWh/m²a | 3 kWh/m² |
Beleuchtungsenergie | 10 kWh/m²a | 18 kWh/m² |
Lüftungsenergie | 7 kWh/m²a | 12 kWh/m² |
Summe | 27 kWh/m²a | 48 kWh/m² |
Seien Sie kritisch, wenn Ihnen jemand von einem energieeffizienten Bürogebäude berichtet. Leider haben nur sehr wenige Fachleute vertiefte Kenntnis des oben dargestellten Sachverhaltes. Als BOB-Nutzer haben Sie hingegen die Software BOB.i und können sogar in Echtzeit sehen, was Ihr BOB je Energieform benötigt und was ein energieeffizienter Wert im Vergleich zu dem aktuellen Bedarf ist.