Hermann Dulle

Hermann Dulle studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, um sich dann schon während des Studiums mit Solarenergie zu beschäftigen. Als es noch kaum Solaranlagen zu kaufen gab, baute er in Aachen die erste Solaranlage selbst. Immer weiter baute er als Querdenker seine Kenntnisse der Technischen Gebäudeausrüstung, der Bautechnik und der Bauprozesse aus und darf sich heute als ein Generalist bezeichnen, der es schafft, ungewöhnliche Gesamtkonzepte neu zu konzipieren und der über den Tellerand der Einzeldisziplinen schaut. Der Prototyp des Bürogebäudes BOB erfüllte schon 2002 die Energieeinsparverordnung 2020 und wurde zu normalen Investitionskosten gebaut. Das sagt alles.

"In der Baubranche wird sehr selektiv gedacht und gehandelt. Etliche Firmen, die sich noch nicht kennen, aus unterschiedlichen Branchen realisieren ein Gebäude. Und dieses soll dann nachhaltig oder effizient sein? Das kann nicht funktionieren und es funktioniert auch nicht. Alleine schon die ständige Fokussierung auf den geringsten Preis ist Unfug. Wie soll der billigste Handwerker, mit den billigsten Mitarbeiter und mit den billigsten Materialien ein Spitzenergebnis erzielen? Ausgewogenheit wäre hier eher das Thema. Mit BOB haben wir ein ausgewogenes Produkt entwickelt und entwickeln es stetig weiter. Meine Leidenschaft sind hier Prozesse. Planungsprozesse, Bauprozesse, Vergabeprozesse in allen Abläufen steckt unglaublich viel Optimierungspotential. Durch gute Prozesse werden Abläufe effizienter und sicherer. Hier kann unglaublich viel Geld gespart werden, so dass man günstig bauen könnte, ohne an Qualität zu sparen. Das ist mein Ziel!"

Funktionen: Vorstand BOB AG, Geschäftsführer BOB project management GmbH

Dr. Bernhard Frohn

Schon früh beschäftigte sich Dr. Bernhard Frohn mit dem Thema Unternehmersein. Nach dem Maschinenbau Studium an der RWTH Aachen promovierte er im Bereich Photovoltaik und machte sich sofort selbständig.

Als Energieeffizienzberater für Bestandsimmobilien und Neubauten verdiente er das erste Geld. Durch den Bau des eigenen Bürogebäudes lernte er die Faszination für Architektur aber auch die Komplexität bei dem Bau eines Gebäudes kennen.

Dr. Frohn ist heute anerkannter Redner bei zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen zu Themen des nachhaltigen Bauens und zu der Idee des Gebäudeproduktes BOB.

"Der beste Beweis für das Können ist das Tun. Dieser Spruch fasziniert mich und so war es logisch, dass ich ein Mustergebäude zu den Zukunftsthemen der Nachhaltigkeit entwickeln und bauen wollte. Als ich als Bauherr und Mitverantwortlicher eines Bürogebäudes die Komplexität kennenlernte, wurde ich erst einmal ganz bescheiden. Danach war ich dann wieder überrascht, dass trotz zahlreicher Unzulänglichkeiten auch in der eigenen Planung doch etwas herauskam. Das lag vor allem an hoch motivierten Handwerksunternehmen, vor denen ich heute größten Respekt habe. Die Prozesse und Methoden des Bauens haben mich aber gar nicht fasziniert. Hier habe ich den Maschinenbauingenieur in mir wieder entdeckt. Und der hat etwas über Fertigungstechnik und Lean Management gelernt. Ja so entstand die Idee zum BOB. Und wenn ich einen Wunsch für BOB habe, dann ist es, dass wir BOBs erstellen, bei denen ALLE Gewinner sind: Bauherr, Planer, Handwerker, Umwelt... Das ist ganz und gar nicht normal in der Immobilienbranche, in der es um sehr viel Geld und sehr viel Gier geht."

Funktion: Vorstand BOB AG

Dr. Rainer Gith

Zur Person: BOB-Aufsichtsrat Dr. Rainer Gith ist Gründungspartner der Kanzlei CLP Rechtsanwälte in Düsseldorf. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Vertragsberatung, -gestaltung und -verhandlung, der Restrukturierung von Unternehmen, der Begleitung von Unternehmensfinanzierungen und der Erstellung von Finanzprodukten. Daneben nimmt Dr. Gith verschiedene Aufsichtsrat- und Beiratsmandate in mittelständischen Unternehmen wahr.

„Den konzeptionellen und strategischen BOB-Ansatz finde ich deshalb so spannend, weil er nicht nur die Energieeffizienz berücksichtigt, sondern auch wichtige Faktoren wie Kosteneffizienz, Flächeneffizienz, Arbeitseffizienz und Komforteffizienz in einem nachhaltigen Produkt vereint!"

Funktion: Aufsichtsratsvorsitzender BOB AG

Rüdiger Friedrichs

Zur Person: Als passionierter Unternehmer und Teamplayer sowie Langfristdenker ist Rüdiger Friedrichs gemeinsam mit seiner Frau Helga Friedrichs seit 1985 unternehmerisch aktiv im Bereich tiefgekühlter Spezialitäten – wesentliches Standbein des Familienunternehmens sind die heißen Mahlzeiten an Bord internationaler Fluggesellschaften, weitere Standbeine gibt es im Lebensmitteleinzelhandel, bei den Heimdiensten und im Großverbraucherbereich.

„Meiner Meinung nach ist unternehmerischer Erfolg auf Dauer nicht zu vermeiden, solange man sich von den langfristigen und nachhaltigen Bedürfnissen der Kunden leiten lässt und das eigene Denken, Fühlen und Handeln auf den wesentlichen menschlichen Grundwerten basiert. Der Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“ ist keine Phrase, sondern Leitbild. Die BOB AG steht für all diese wichtigen Grundwerte und wird daher nachhaltig ihren Kunden, aber auch Partnern und Investoren erheblichen Nutzen bieten.“

Funktion: Aufsichtsrat BOB AG

Dr. Jürgen Kieschoweit

Zur Person: BOB-Aufsichtsrat Dr. Jürgen Kieschoweit hat umfangereiche Management- und Geschäftsführungs- sowie Aufsichts- und Beiratserfahrungen in mittelständischen Unternehmen überwiegend in Dienstleistungsbranchen. Ausgeprägte Methoden- und praktische Umsetzungskompetenz besitzt er vor allem in den Bereichen strategische Unternehmensausrichtung, Planungs- und Organisationswesen.

"Als strategisch, also langfristig denkender und kaufmännisch geprägter Mensch fasziniert mich am BOB Konzept vor allem die Zielsetzung der dauerhaft niedrigen Lebenszykluskosten. Die Gebäudeeffizienz gepaart mit den Wohlfühlfaktoren Raumklima und Lichtkonzept sind die Hauptgründe, mich für ein wirkliches Zukunftsprodukt zu engagieren."

Funktion: Aufsichtsrat BOB AG