Leeres Büro, das saniert wird

Bürogebäude klimafreundlich sanieren

Millionen Quadratmeter Büroflächen müssen in den kommenden zwei jahrzehnten so saniert werden, dass sie den Anforderungen der EU-Taxonomie entsprechen. Büros im Eigenbestand und in der Vermietung sollen ESG-konform und klimaneutral sein. Was müssen Bestandshalter und Investoren heute wissen, damit aus ihrer Immobilie kein Stranded Asset wird? Lesen Sie weiter, die Antwort geben wir hier auf unseren Seiten.

Hier geht es zum BOB-Leitfaden Sanierung ...

Die neue Realität für die Sanierung oder Revitalisierung von Bürogebäuden

Betrachtet man die Dynamik der Veränderung, dann darf die Entwicklung der letzten Jahre als schon dramatisch für Büroimmobilien bezeichnet werden. Die Coronapandemie diente dabei als heftiger Beschleuniger für eine Veränderung, die sich schon lange anbahnte.

Warum traditionelle Büroimmobilien vor der größten Herausforderung stehen

Die Digitalisierung und insbesondere die Cloudtechnologie ermöglicht in Kombination mit dem Einsatz von mobilen Geräten wie Notebook, Tablet oder Smartphone das Arbeiten an jedem Ort mit Internetzugang. Als dann die Abstandsgebote der Pandemie die Büroarbeiter nach Hause schickte, war in wenigen Wochen die Welt mit Systemen für Videokonferenzen versorgt, was so das Homeoffice nachhaltig möglich gemacht hat. Dieser Prozess ist sehr wahrscheinlich unumkehrbar, auch wenn viele Arbeitgeber heute darum kämpfen, dass die Mitarbeiter wieder ins Büro kommen.

 

Sanierung oder Revitalisierung von Bürogebäuden?

Arbeitgeber kämpfen nicht nur darum, dass die Mitarbeiterinnen wieder ins Büro kommen, nein sie kämpfen generell darum, High-Potentials und kreative Wissensarbeiter für sich zu begeistern. Die Arbeitnehmer bestimmen, wo sie arbeiten, und die Arbeitgeber bewerben sich bei den Arbeitnehmern. Der Demographische Wandel lässt grüßen. Das Büro gewinnt also bei den Mietern an Bedeutung. Und genau hier ist die große Chance für die Sanierung oder noch besser Revitalisierung von Bürogebäuden. Bei der Revitalisierung geht es darum, dem Bürogebäude ein zweites Leben einzuhauchen und nicht nur kleine Maßnahmen durchzuführen. Das Bürogebäude muss im Sinne des Mietermarktes neu positioniert werden.

Moderne Bürogebäude bieten Eigenschaften, die heute von den Mietern aus den genannten Gründen dringend gefragt sind. Die Nachfrage übersteigt dabei deutlich das aktuelle Angebot und das, obwohl gleichzeitig die Nachfrage nach Büroflächen sinkt. Und so entsteht der ungewöhnliche, aber doch logische Markteffekt, dass trotz schrumpfendem Büromarkts die Spitzenmieten in vielen Lagen seit Jahren steigen. 

In unserem kostenlosen Leitfaden erfahen Sie, wie Sie ein in die Jahre gekommenes Bürogebäude so sanieren, dass es nicht nur werthaltig ist, sondern auch Spitzenmieten am Markt erzielt.

Was muss ein saniertes oder revitalisiertes Bürogebäude heute bieten?

Bürogebäude sollten die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Durch das Homeoffice ändert sich das Arbeiten im Büro. Die Kommunikation und die Kreation werden wichtiger und daher benötigt der Mieter neue Flächenmodule in Abgrenzung zu den klassischen Zellenbüros oder Großraumbüros. Attraktives und inspirierendes Design mit hohere Aufenthaltsqualität sind notwendig. Mit dem Begriff New Work wird diese neue Arbeitswelt gerne bezeichnet.
  • Sprach man in der Vergangenheit schon davon, dass das einzig stetige der Wandel ist, so wird dieser Aspekt sogar noch wichtiger werden. Büroimmobilien werden sich stetig neu erfinden müssen, aber natürlich, ohne jedes Mal eine Kernsanierung auszulösen. Flexibilität für die Nutzung ist also extrem wichtig.
  • Bürogebäude sollten klimaneutral und ESG-konform sein. Immer mehr Unternehmen müssen einen ESG-Report mit belastbaren Daten erstellen.
  • Die EU fordert zudem, dass der so genannten CRREM-Zielpfad für die CO₂-Emission von Bürogebäuden unter einem bis 2050 stetig sinkenden Grenzwert zu sein hat, um die Erderwärmung zu begrenzen. In den Niederlanden ist es bereits heute Gesetz, dass Büroimmobilien, deren CO₂-Emission zu hoch ist, zu Stranded Assets werden. Das bedeutet, dass diese Büroimmobilien nicht mehr vermietet oder verkauft werden dürfen.
  • Die Gesundheit spielt für Jung und Alt eine immer größer werdende Rolle. Ein gesundes Raumklima, nachhaltige Baustoffe und ein nachhaltiger Gebäudebetrieb sind daher Pflicht.
  • Der Immobiliensektor gehört zu den Branchen, die am wenigsten innoviert wurde. Es kann daher nicht sein, dass Künstliche Intelligenz tief in unseren Alltag eindringt, während bei Büroimmobilien der Hausmeister die Heizung von Hand ein- und ausschaltet. Smarte Gebäudefunktionen sind daher nicht nur der Anspruch an ein zeitgemäßes Produkt, sondern sie sind auch inspirierend für die High-Potentials, die im Büro arbeiten.
  • Services wie Ladestationen für Elektromobilität oder Paketstationen und natürlich Angebote für gesundes Essen oder hochwertigen Kaffee sollen dafür sorgen, dass die Wissensarbeiter gerne ins Büro kommen, sich dort wohlfühlen und produktiv sind.

Wollen Sie mehr über wichtige Qualitäten erfahren? Dann lesen Sie, was bei einer Sanierung zum Smarten Bürogebäude alles zu beachten ist.

Sanierte Büroflächen, die nicht nur allen Anforderungen an ein modernes Arbeiten entsprechen, sondern auch die Vorgaben der EU-Taxonomie erfüllen, können Spitzenmieten in den jeweiligen Märkten erzielen. Diese bewegen sich wie z.B. in München steil nach oben, wie die nachfolgende Abbildung zeigt: 

Mann mit gelbem Helm vor einem eingerüsteten Bürogebäude

Welche Folgen ergeben sich für die Sanierung von Bürogebäuden?

Dann ist ja doch alles nicht so schlimm. Dann muss ich meine Büroimmobilie nur sanieren, bekomme Spitzenmieten und alle Sorge war umsonst? Nein, so ist einfach ist es leider nicht. Es gibt weitere Einflüsse auf den Büroimmobilienmarkt, die zu beachten sind. Die Transformation, in der wir uns befinden, ist deutlich grundsätzlicher als es hier in aller Kürze zu beschreiben ist. Eine zu sanierende Büroimmobilie oder ein zu revitalisierendes Verwaltungsgebäude benötigen daher vor einer Sanierung einen kritischen und keinen blauäugigen Marktcheck.

Ist die Sanierung oder Revitalisierung zu einem zeitgemäßen Bürogebäude eigentlich teuer und rechnet sie sich? Wie geht man bei einer Sanierung vor und welche Büroimmobilien sollten dann doch besser abgeschrieben oder in eine andere Assetklasse gewandelt werden?

Entdecken Sie hier mehr Fakten zum Thema Wirtschaftlichkeit bei der Sanierung von Bürogebäuden ... oder laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden für die Bürogebäudesanierung herunter.

 

Weitere Artikel zur Sanierung von Bürogebäuden

Gebäudesimulation für die Sanierung

Sanierung zum Smart Building

Leitfaden Sanierung von Bürogebäuden

Building Information Modeling BIM für die Sanierung von Bürogebäuden

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierung von Bürogebäuden

Unser Angebot für die Sanierung von Bürogebäuden

Als Lieferant eines klimaneutralen und zukunftstauglichen Serienbürogebäudes bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Gesamtlösung an. Diese besteht aus Leistungen der Projektentwicklung, der Planung, des Baus und aus Software sowie Services für den Gebäudebetrieb und die Mieter. Die zahlreichen Fachgewerke, die zu koordinieren sind, werden durch uns orchestriert. Wir erfüllen dies in der Rolle als Bauherr, indem wir das zu sanierende Objekt erwerben, oder als Dienstleister im Auftrag des Bestandhalters zum Beispiel als Generalplaner oder Generalübernehmer tätig werden.

Mail-Kontakt: info@bob-ag.de

 

 

Rufen Sie einfach an!

0241-474660

Wir beraten Sie gern.

Mit BOB sanieren Sie nur einmal

Mit dem Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) hat die EU ein Verfahren etabliert, das objektiv bewertet, ob eine Immobilie zum 1,5-Grad-Ziel beiträgt. Liegt Ihre Immobilie über dem CRREM-Zielpfad, empfiehlt sich eine energetische Sanierung, um der Gefahr von „Stranded Assets“ entgegenzuwirken. Deutschland wird aufgefordert, die CRREM-Richtlinien in nationales Recht umzusetzen.
Ein BOB ist sowohl als Neubau als auch als saniertes Bürogebäude gemäß der EU-Taxonomie bereits heute klimaneutral. Bei BOB bedeutet Sanierung jedoch nicht, lediglich „grün anzustreichen“ oder Probleme auf die Zukunft zu verschieben. Mit BOB erhalten Sie eine langfristige, zukunftssichere Lösung für Ihr Bestandsbürogebäude.

CRREM-Pfad